Ein glückliches älteres Paar umarmt sich lächelnd vor einem modernen Haus mit einem gepflegten Garten im Hintergrund.

Blockheizkraftwerk (BHKW) für Ihr Zuhause in der Region Grenzach-Wyhlen, Lörrach & Basel – Energie doppelt nutzen

Ein Blockheizkraftwerk erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme – direkt bei Ihnen vor Ort. So machen Sie sich unabhängiger vom Energieversorger und steigern die Effizienz Ihrer Heizungsanlage. Als Issler planen und installieren wir moderne BHKW-Systeme für Wohnhäuser in in der Region Grenzach-Wyhlen, Lörrach & Basel und Umgebung.

Ein BHKW nutzt Energie doppelt – für Strom und Wärme direkt im eigenen Haus. Wir bei Issler setzen auf intelligente Lösungen für mehr Unabhängigkeit und Effizienz.

— Issler

Logo
Skizze stellt Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks dar.

So funktioniert ein BHKW?

Das Herzstück eines BHKW ist ein Motor, der einen Generator antreibt. Dabei entsteht Strom, den Sie direkt im Haushalt nutzen können. Die dabei entstehende Abwärme wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung verwendet – das ist das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. So nutzen Sie einmal zugeführte Energie doppelt – effizient und nachhaltig.

BHKW mit Brennstoffzelle

Neben klassischen Modellen wie dem „Dachs“ von Senertec bieten wir auch moderne Lösungen mit Brennstoffzellen-Technik an – ideal für besonders niedrige Emissionen. Dabei wird Erdgas in Wasserstoff umgewandelt, der in der Brennstoffzelle Strom und Wärme erzeugt – sauber und leise.

 Mini-Blockheizkraftwerk Dachs von SenerTec, Stromspeicher eloPACK von Vaillant und Photovoltaiksystem auroPOWER von Vaillant
Holzwürfel mit Klimazielen drauf, die vor einem naturellen Hintergrund stehen
Heizungsförderung beantragen

Bis zu 70 % Zu­schuss für kli­ma­freund­li­che Heiz­sy­ste­me si­chern

Wer heute seine alte Heizung gegen ein modernes, energieeffizientes System austauscht, profitiert von attraktiven staatlichen Förderungen. Je nach Heiztechnologie und persönlicher Situation sind Zuschüsse von bis zu 70 % möglich.

Mehr erfahren

Ihre Vorteile mit einem Blockheizkraftwerk von Issler

Bild
ICON Häkchen

Strom und Wärme selbst erzeugen

Bild
ICON Häkchen

Höhere Energieeffizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung

Bild
ICON Häkchen

Unabhängiger vom Strompreis

Bild
ICON Häkchen

Förderfähig durch KfW & BAFA – wir beraten Sie dazu persönlich

Bild
ICON Häkchen

Service, Wartung & Installation durch erfahrene Heizungsprofis aus in der Region Grenzach-Wyhlen, Lörrach & Basel

Bild
ICON Häkchen

Ideal für Altbausanierung & Modernisierung

Energie sparen beginnt mit der richtigen Heizung
Bereit für Ihre neue Heizung? Kontaktieren Sie uns!
Sie planen eine Heizungsmodernisierung und möchten Energie sparen, Fördermittel nutzen und zukunftssicher heizen? Wir beraten Sie persönlich, individuell und kompetent. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Jetzt beraten lassen
Bild von Hannes Rütschlin bei den Wärmepumpen in Grenzach
Mit dem BHKW decken wir unseren Strombedarf selbst – und heizen dabei gleich mit. Effizienter geht’s kaum.

— Familie M. aus Rheinfelden

Logo

Welches ist für Sie die richtige Heizung?

Ob Wärmepumpe, Pelletheizung oder BHKW – wir finden die Lösung, die zu Ihrem Haus, Ihrem Budget und Ihren Zielen passt.

Heizungstypen-Graffiti an der Innenwand eines Schlafzimmers.
Heizungsmodernisierung

Bei der Heizungssanierung haben Hausbesitzer die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Systemen und Energieträgern: Wärmepumpen, Pelletkessel, Hybridanlagen, Solarwärme, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung, Solarwärme oder Solarstrom ... 

Heizungsmodernisierung
Wärmepumpe SolvisMia vor großen Einfamilienhaus.

Hybridanlage

Zwei Systeme, ein Ziel: Hybridanlagen kombinieren z. B. Gasbrennwert mit Solarwärme oder Wärmepumpe. Das Ergebnis: hohe Effizienz, Flexibilität und Versorgungssicherheit.

Hybridheizung
SolvisMia in einem Garten eines Einfamilienhauses.

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe nutzt Energie aus Luft, Erde oder Grundwasser – und wandelt sie in Heizwärme um. Besonders effizient in Kombination mit Fussbodenheizung und ideal für Neubauten.

Wärmepumpe